Schulfreiräume und Spielplätze miteinander entwickeln
Bedürfnisgerechte Bewegungs- und Begegnungsräume für NÖ
Eine der wichtigsten Voraussetzungen, damit Familien glücklich leben können, ist die Qualität des öffentlichen Raumes und seine Verfügbarkeit.
Dies ist sicher auch ein maßgebliches Kriterium, nach dem junge Familien entscheiden, wo sie sich ihre Zukunft vorstellen können. Aber auch
generationsübergreifende Plätze, an denen sich Jung und Alt begegnen, sind für das Zusammenleben essenziell und in einer Gemeinde nicht
mehr wegzudenken.
Durch die Einbindung aller Interessengruppen entstehen naturnahe und
bedürfnisgerechte Bewegungs- und Begegnungsräume für alle Generationen.
Unser Beratungsprogramm
Allen niederösterreichischen Gemeinden und Pflichtschulen, die Beratung und Hilfestellung bei der Realisierung eines neuen, oder Sanierung eines bestehenden Spielplatzes oder Schulfreiraumes benötigen, steht das Projektteam Spielplatzbüro der NÖ Familienland GmbH beratend zur Seite.
Wir bieten umfangreiche Beteiligungsworkshops, informative Vorträge und Seminare an.
Erstbegehung
vor Ort zur Projekteinschätzung und Abklärung der Rahmenbedingungen.Abstimmung des weiteren Projektablaufes
mit der Gemeinde/Schule inklusive Übermittlung des Antragsformulars.Vortrag und Workshop naturnahe und bedürfnisgerechte Spielräume (vor Ort oder online)
Gemeinsam mit Erwachsenen (VertreterInnen betroffener Zielgruppen) wird die Ausgangssituation erarbeitet.
Der anschließende Vortrag dient zur grundlegenden Bewusstseinsbildung und es werden unterschiedliche Kriterien zur naturnahen und bedürfnisgerechten Spielraumgestaltung vorgestellt. Weiters wird auf Funktionen, Nutzungen und Spielmöglichkeiten mittels Beispielbildern näher eingegangen. Ziel des Workshops ist eine erste Annäherung an das Projektvorhaben sowie Klärung der Rahmenbedingungen, welche die Fläche und deren zukünftige Nutzung und Funktion betreffen.Kindermitbeteiligung
Kinder und Jugendliche können am Projekt teilnehmen und haben ein wesentliches Mitspracherecht. Für ihre Entscheidungsfindung erhalten sie alle dafür nötigen Informationen. Art und Umfang der Mitbeteiligung wird projektbezogen unmittelbar mit der Gemeinde und der Schule abgestimmt.
Generell gilt es, sich für eine inklusive Spielgesellschaft einzusetzen, dies ist die Grundlage für ein gleichberechtigtes Miteinander.Erarbeiten eines Rankings
Output der Mitbeteiligung ist ein Ranking, welches die Grundlage für die Erstellung der Gestaltungsskizze bildet.Gestaltungsskizze, Projektbericht und Präsentation
Die Gestaltungsskizze basiert auf den Ergebnissen der Mitbeteiligung und stellt die Basis zur Einholung von Angeboten bei Spielgerätefirmen dar. Es handelt sich um eine Grundrissdarstellung mit Verortung der gewünschten Funktionen und Nutzungen. Die Gestaltungsskizze stellt keine Detailplanung sowie Überprüfung des Bestandes dar. Anschließend erfolgt die Präsentation der Gestaltungsskizze inklusive Übergabe an die Gemeinde bzw. Schule.Pflanzwerkstatt – Kindermitbeteiligung in der Umsetzung
Es besteht die Möglichkeit, eine eigens auf das Projekt abgestimmte Pflanzliste zu erhalten. Wir bieten im Rahmen der Umsetzung des Projektes die Organisation und Durchführung einer gemeinsamen Pflanzaktion an. An diesem Tag werden mit Kindern und Jugendlichen am neuen Spielplatz oder Schulfreiraum gemeinsam Bäume, Sträucher und Stauden gepflanzt.Sicherheitstechnische Abnahme
Spielplätze und Schulfreiräume sind laut der gültigen Norm EN 1176 und B 2607 zu überprüfen.
Best Practice
Kontakt Team Spielplatzbüro


