Schulfreiräume und Spielplätze miteinander entwickeln

Bedürfnisgerechte Bewegungs- und Begegnungsräume für NÖ

Eine der wichtigsten Voraussetzungen, damit Familien glücklich leben können, ist die Qualität des öffentlichen Raumes und seine Verfügbarkeit.
Dies ist sicher auch ein maßgebliches Kriterium, nach dem junge Familien entscheiden, wo sie sich ihre Zukunft vorstellen können. Aber auch
generationsübergreifende Plätze, an denen sich Jung und Alt begegnen, sind für das Zusammenleben essenziell und in einer Gemeinde nicht
mehr wegzudenken.

Warum mit uns?
Durch die Einbindung aller Interessengruppen entstehen naturnahe und
bedürfnisgerechte Bewegungs- und Begegnungsräume für alle Generationen.
NÖ Familienland GmbH

 

Unser Beratungsprogramm

Allen niederösterreichischen Gemeinden und Pflichtschulen, die Beratung und Hilfestellung bei der Realisierung eines neuen, oder Sanierung eines bestehenden Spielplatzes oder Schulfreiraumes benötigen, steht das Projektteam Spielplatzbüro der NÖ Familienland GmbH beratend zur Seite.
Wir bieten umfangreiche Beteiligungsworkshops, informative Vorträge und Seminare an.

  1. Erstbegehung
    vor Ort zur Projekteinschätzung und Abklärung der Rahmenbedingungen.

  2. Abstimmung des weiteren Projektablaufes
    mit der Gemeinde/Schule inklusive Übermittlung des Antragsformulars. 

  3. Vortrag und Workshop naturnahe und bedürfnisgerechte Spielräume (vor Ort oder online)
    Gemeinsam mit Erwachsenen (VertreterInnen betroffener Zielgruppen) wird die Ausgangssituation erarbeitet.
    Der anschließende Vortrag dient zur grundlegenden Bewusstseinsbildung und es werden unterschiedliche Kriterien zur naturnahen und bedürfnisgerechten Spielraumgestaltung vorgestellt. Weiters wird auf Funktionen, Nutzungen und Spielmöglichkeiten mittels Beispielbildern näher eingegangen. Ziel des Workshops ist eine erste Annäherung an das Projektvorhaben sowie Klärung der Rahmenbedingungen, welche die Fläche und deren zukünftige Nutzung und Funktion betreffen.

  4. Kindermitbeteiligung
    Kinder und Jugendliche können am Projekt teilnehmen und haben ein wesentliches Mitspracherecht. Für ihre Entscheidungsfindung erhalten sie alle dafür nötigen Informationen. Art und Umfang der Mitbeteiligung wird projektbezogen unmittelbar mit der Gemeinde und der Schule abgestimmt.
    Generell gilt es, sich für eine inklusive Spielgesellschaft einzusetzen, dies ist die Grundlage für ein gleichberechtigtes Miteinander.

  5. Erarbeiten eines Rankings
    Output der Mitbeteiligung ist ein Ranking, welches die Grundlage für die Erstellung der Gestaltungsskizze bildet.

  6. Gestaltungsskizze, Projektbericht und Präsentation
    Die Gestaltungsskizze basiert auf den Ergebnissen der Mitbeteiligung und stellt die Basis zur Einholung von Angeboten bei Spielgerätefirmen dar. Es handelt sich um eine Grundrissdarstellung mit Verortung der gewünschten Funktionen und Nutzungen. Die Gestaltungsskizze stellt keine Detailplanung sowie Überprüfung des Bestandes dar. Anschließend erfolgt die Präsentation der Gestaltungsskizze inklusive Übergabe an die Gemeinde bzw. Schule.

  7. Pflanzwerkstatt – Kindermitbeteiligung in der Umsetzung
    Es besteht die Möglichkeit, eine eigens auf das Projekt abgestimmte Pflanzliste zu erhalten. Wir bieten im Rahmen der Umsetzung des Projektes die Organisation und Durchführung einer gemeinsamen Pflanzaktion an. An diesem Tag werden mit Kindern und Jugendlichen am neuen Spielplatz oder Schulfreiraum gemeinsam Bäume, Sträucher und Stauden gepflanzt.

  8. Sicherheitstechnische Abnahme
    Spielplätze und Schulfreiräume sind laut der gültigen Norm EN 1176 und B 2607 zu überprüfen. 

Best Practice

Schulfreiraum
|

Lernen und Spielen im barrierearm gestalteten Schulfreiraum Groß Siegharts

Am Schulstandort der Mittelschule wird ein Schulcampus inklusive Volksschule und ASO entstehen. Der alte, großteils mit Waschbetonplatten befestigte...

Schulfreiraum
|

Vielseitig nutzbarer Schulfreiraum für Groß Gerungs

Der weitläufige Schulfreiraum wird sowohl von der Volksschule als auch von der Mittelschule gemeinsam genutzt. Dementsprechend vielfältig sollte auch...

Schulfreiraum
|

Naturnaher Spielraum und „Grünes Klassenzimmer“ für die MS Mauer

Um der Besonderheit des Ortes Rechnung zu tragen, nämlich den Ausgrabungen im Zusammenhang mit der römischen Gottheit „Jupiter Dolichenus“, wurde das...

Schulfreiraum
|

Neu gestalteter Spielplatz für Türnitz

Ein kleines aber feines Platzerl zum gemütlichen Treffen und Spielen! Die Spielplatzfläche ist sehr klein, dennoch gab es den Wunsch, den bereits in...

Schulfreiraum
|

Schulfreiraum ist gleichzeitig Spielplatz für alle in Eggern

Der Schulfreiraum, der auch als öffentlicher Spielplatz dient, liegt direkt neben der Volksschule und dem Kindergarten – alles neu im Schulgarten...

Schulfreiraum
|

Neuer Erlebnisspielplatz am Anger in Laa an der Thaya

Für Laa als „Wasserstadt“ war es wichtig, dass das Thema Wasser gebührende Beachtung in der Gestaltung dieses Spielplatzes findet. So enthält der...

Schulfreiraum
|

Barrierefreier Schulfreiraum in Mistelbach

Eine nicht allzu große Fläche in unmittelbarer Nähe zum Schulgebäude, sollte ein barrierefreies Angebot zum Spielen und Entspannen für die...

Schulfreiraum
|

Viel neuer Schulfreiraum in Schweiggers

Ein ruhiger und attraktiver Pausenbereich für die Volksschule und die neue Mittelschule in Schweiggers.

Schulfreiraum
|

Attraktives Spielangebot in Aggsbach Markt

Im neuen Schulfreiraum in Aggsbach Markt, können Kinder ihre Seele baumeln lassen.

Schulfreiraum
|

Generationenspielplatz in St. Leonhard am Hornerwald

Bewegung und Begegnung für Jung und Alt am Generationenspielplatz St. Leonhard am Hornerwald

Schulfreiraum
|

Eine Katze für die VS Reichenau an der Rax

Ein Spielhaus in Katzenform, ist das neue Herzstück des Schulhofes der Volksschule.

Schulfreiräume
|

Eine grüne Oase in Schönberg am Kamp

Ein wahres Spiel- und Lernparadies für die Kinder und PädagogInnen findet sich im Garten hinter der Schule.

Schulfreiraum
|

Freiraum zum Lernen und Sporteln in Krummnussbaum

Im neuen Schulgarten Krummnussbaum findet man alles was einen bedürfnisgerechten Freiraum ausmacht.

Spielplatz
|

Der Spielplatz in Zwettl erstrahlt in neuem Glanz

Rutschen und Stelzenhaus

Altbekannter Spielplatz zwischen Zwettlufer und Stadtmauer wurde erneuert und mit neuen Attraktionen ausgestattet.

Schulfreiraum
|

Ein neues Spiel- und Lesehaus in Auersthal

Spielplatz mit Rutsche und Lesehaus

Ein Kellergebäude in Auersthal wird zum Highlight als Spiel- und Lesehaus.
Neue gemütliche Treffpunkte laden zum Spielen ein.

Schulfreiraum
|

Schulzentrum Asparn an der Zaya: mehr als ein Lernort!

Spielplatz mit Netzschaukel

Durch die Zusammenarbeit mit dem Team Spielplatzbüro der NÖ Familienland GmbH, wurde in den Außenbereichen für Bewegung, Entspannung und Spiel gesorgt.

Schulfreiraum
|

Bewegung in NNÖMS Persenbeug-Gottsdorf

Klettergarten mit Schaukel

Für die neue NÖ Mittelschule Persenbeug-Gottsdorf stehen durch die Neugestaltung des Schulfreiraums, Bewegung und Sport im Vordergrund.

Schulfreiraum
|

Barrierefreier Schulfreiraum in Teesdorf

Teesdorf barrierefreier Schulfreiraum

Gemeinsam mit dem Team Spielplatzbüro wurde ein Bewegungsraum für die Volksschule sowie die sonderpädagogischen Zentren in Teesdorf umgesetzt.

Spielplatz
|

Generationenspielplatz für Markt Piesting

Klettergarten Kinder

In Kooperation mit der NÖ Familienland GmbH wurde ein Generationenspielplatz für Kinder, Jugendliche und Erwachsene geschaffen.

Spielplätze

Generationen-Spielplatz in Bad Pirawarth

Zwei Mädchen graben mit einem Spaten ein Loch für Pflanzen.

Im Park beim Kurzentrum Bad Pirawarth entstand ein vielseitiger, barrierefreier Generationenspielplatz.

Kontakt Team Spielplatzbüro

Martina Strobl

Leitung Projektteam Spielplatzbüro

DI Felix Mick

Projektteam Spielplatzbüro

Arch.in DIin Vesna Urlicic

Projektteam Spielplatzbüro